Die Stadt Bonn hat im Zuge der Erstellung ihrer kommunalen Wärmeplanung eine Zwischenbilanz veröffentlicht: eine Karte mit Empfehlungen zu geeigneten Wärmeversorgungsarten und Szenarien zur Wärmeversorgung für die Jahre 2035 und 2045.
Die Karte zur Wärmeversorgung zeigt für 175 Teilgebiete der Stadt auf, ob eine zentrale Versorgung über Wärmenetze oder eine dezentrale, individuelle Versorgung mittels Wärmepumpen-Technologien besser geeignet ist.
Wärmepumpe als bevorzugte Option
In den Gebieten, die sich für eine dezentrale Wärmeversorgung eignen, ist die Wärmepumpe die bevorzugte Option. Für Bereiche, die auf der Karte als „sehr wahrscheinlich geeignet“ für ein Wärmenetz ausgewiesen sind, wird der regionale Netzbetreiber Bonn-Netz GmbH nach Abschluss der Wärmeplanung Machbarkeitsstudien durchführen. Ziel ist es, eine gestufte Ausbauplanung für die Fernwärme im kommenden Jahrzehnt zu entwickeln.
Die Stadtverwaltung Bonn empfielt ebenso wie die Bonner Energie Agentur (BEA), ab sofort auf den Einbau neuer Gas- oder Ölheizungen zu verzichten. Ab dem 1. Juli 2026 ist der Einbau neuer Gas- oder Ölheizungen in größeren Städten wie Bonn nur dann zulässig, wenn sie von Beginn an mindestens 65 Prozent grüne Gase nutzen. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass solche Mengen an grünem Gas – etwa Biomethan oder Wasserstoff – künftig ausreichend verfügbar sein werden. Bonn Netz plant derzeit weder den Bau eines neuen Wasserstoffnetzes noch die Beimischung von Wasserstoff ins bestehende Gasnetz.
Kostenfreie Energieberatung bei der Bonner Energie Agentur
Geschäftsführerin Celia Schütze hat bereits in dem am 30.10.2024 veröffentlichten Artikel im Bonner General-Anzeiger betont: "Für die Energiewende stehen zwei Dinge im Fokus: Wir müssen den Energiebedarf reduzieren, also besser dämmen und weniger verbrauchen, und den Rest mit umweltfreundlicheren Energieformen decken."
Wie dies möglich ist, erklären die BEA-Energieberaterinnen und -berater. Sie stehen allen Bonner Haus- und Wohnungseigentümer*innen mit einer kostenfreien Beratung zur Seite. Die unabhängigen Energieberatungen geben eine erste Orientierung für die Gebäudebsitzerinnen und -besitzer in Bonn. In der Beratung wird das individuelle Anliegen betrachtet, werden professionelle Informationen gegeben und eine realistische Marschrichtungen erarbeitet.
► Vereinbaren Se eine kostenfreie Energieberatung unter 0228-775060 oder per Mail: info@ bea.bonn.de
Bisherige Teilergebnisse der kommunalen Wärmeplanung unter www.bonn.de/waerme
FAQ-Liste zu häufig gestellten Fragen unter www.bonn.de/waerme-faq
Pressemeldung der Stadt Bonn vom 21.10.2024:
https://www.bonn.de/pressemitteilungen/oktober-2024/kommunale-waermeplanung-zielszenarien-und-erste-karten-erarbeitet.php
Start der kommunalen Wärneplanung (BEA-Website):
https://www.bonner-energie-agentur.de/aktuelles/newsansicht-energieberatung-energie-sparen-energieberater-foerderung/gebaeudeenergiegesetz-geg-vom-bundestag-verabschiedet-1-1/